Hey,
schön, dass du hier bist! Im Moment wissen wir alle, dass Reisen wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt ist. Aber wann wird es wieder möglich sein, wie vor der Pandemie zu reisen? In diesem Artikel findest du heraus, was du über das Reisen in Zeiten von COVID-19 wissen musst und wann du wieder normal reisen kannst. Lass uns also loslegen!
Das kommt ganz darauf an, wie sich die Situation mit dem Coronavirus entwickelt. Momentan kann man nur in einigen Ländern und unter bestimmten Bedingungen reisen, aber es ist nicht so, dass man einfach überall hinreisen kann, wie man will. Es kann also noch eine Weile dauern, bis man wieder normal reisen kann. Aber wir hoffen, dass wir bald in eine bessere Lage kommen!
Maske tragen auf Flügen: 5 Tage Mindestabstand nach Corona-Fall
Du musst auf unseren Flügen weiterhin eine Maske tragen. Wenn du einen asymptomatischen Corona-Fall hattest, aber keinen Genesungsnachweis vorlegen kannst, kannst du trotzdem mit uns fliegen, wenn seit dem positiven Test mindestens fünf Tage vergangen sind. Bitte beachte, dass du auf deiner Reise eventuell noch andere Maßnahmen ergreifen musst, die von den jeweiligen Ländern vorgeschrieben sind. Außerdem empfehlen wir dir, den aktuellen Reisehinweisen deines Ziellandes vor deiner Abreise zu folgen und dich vor deinem Flug mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen.
Impfangebote erhöhen: Pop-up-Impfstellen, Sportveranstaltungen etc.
Wenn die Impfzentren in einigen Regionen schließen, müssen andere Impfangebote für die Menschen geschaffen werden. Dazu zählen zum Beispiel Pop-up-Impfstellen, Impfaktionen vor Kirchen und Moscheen, Sportveranstaltungen oder Freizeiteinrichtungen. Mit diesen Angeboten können wir eine breitere Gruppe von Menschen erreichen, die vielleicht nicht in der Lage waren, eine reguläre Impfstelle aufzusuchen. Dadurch können wir mehr Menschen schützen. Wir müssen uns alle bemühen, die Impfquote zu erhöhen und so die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Also, lasst uns versuchen, möglichst viele Menschen zu impfen, damit sie sich vor dem Coronavirus schützen können!
Einreise nach Deutschland ab 2021 ohne Impf-/Test-/Genesenennachweis
Ab dem 31. Mai 2022 ist es für Reisende nicht mehr notwendig, einen Impf-, Test- oder Genesenennachweis bei der Einreise nach Deutschland vorzulegen. Damit entfällt auch die Anmeldepflicht und die Klassifizierung von Ländern als „Hochrisikogebiete“. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für Reisen nach Deutschland. Eine Kontrolle des Gesundheitszustands bleibt aber weiterhin bestehen, um eine mögliche Gefährdung anderer Personen durch Infektionen auszuschließen. Für die Einreise wird aber nur noch ein aktuelles negatives Testergebnis benötigt, das nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Impfzertifikat 3/3 oder 3/1: Reisen und Kulturveranstaltungen erleichtern
Du hast Dich gegen Corona impfen lassen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast Du ein Impfzertifikat 3/3 oder 3/1, wenn Du mit dem Impfstoff Jcovden geimpft wurdest. Damit kannst Du ein Jahr lang nachweisen, dass Du immun gegen Corona bist. Einige Länder verlangen mittlerweile ein Impfzertifikat, bevor Du eine Reise antreten darfst. Auch manche Einrichtungen, wie z.B. Hotels und Kulturveranstaltungen, setzen ein Impfzertifikat voraus, um Zutritt zu gewähren. Informiere Dich also rechtzeitig, ob Du ein Impfzertifikat vorlegen musst. Doch keine Sorge, sollte dein Impfzertifikat abgelaufen sein, kannst Du ganz einfach ein neues anfordern. So bleibst Du stets auf dem neuesten Stand.
Ab 1. Oktober 2022: Wie viele Impfungen brauchst Du?
Ab dem 1. Oktober 2022 wird ein weiterer Impfstoff benötigt, um als vollständig geimpft zu gelten. Dies betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder, die ein Impfprogramm absolviert haben. Die Anzahl der Impfungen, die du brauchst, um als vollständig geimpft zu gelten, hängt von dem zugrunde liegenden Impfstoff ab. Einige Impfstoffe verlangen nur zwei Impfungen, andere drei. Es ist also wichtig, dass Du Dich über die Art des Impfstoffs informierst, den Du erhalten hast, um zu wissen, wie viele Impfungen Du benötigst. Zusätzlich zur Impfung wird empfohlen, dass Du Deine Immunität durch einen regelmäßigen Impfstatus aufrechterhältst und Dich auf dem Laufenden hältst, was neue Impfstoffe und Impfregulierungen betrifft.
PCR-Test nach positiven Antigen-Test: Was du wissen musst
Wenn Du einen positiven Antigen-Test hast, musst Du 48 Stunden nach der Probeentnahme einen PCR-Test machen. Sollte dieser dann negativ ausfallen, kannst Du direkt wieder deine Alltagsaktivitäten aufnehmen. Ab dem 5. Tag ist dann ein Freitesten möglich: Sollte der CT-Wert über 30 liegen oder der PCR-Test erneut negativ sein, ist die Verkehrsbeschränkung beendet. In jedem Fall musst Du die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts beachten und Dir weiterhin bewusst sein, dass das Infektionsrisiko nicht gänzlich beseitigt ist.
3G-Regel: Impfen, Genesen oder Getestet für Ausflüge
Hast Du Dich noch nicht impfen lassen, aber einen Ausflug machen wollen? Dann musst Du Dich an die 3G-Regel halten. Sie steht für „geimpft, genesen oder getestet“. Wenn Du nicht vollständig geimpft bist oder nicht als genesen giltst, brauchst Du in bestimmten Fällen einen negativen Schnelltest oder einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 24 bzw. 48 Stunden ist. Der PCR-Test ist dabei der aussagekräftigere Test. Er wird in einem Labor durchgeführt und ist z.B. für Reisen ins EU-Ausland erforderlich. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du also immer ein aktuelles Testergebnis vorlegen können.
Ct-Wert: Wie wirkt sich die Impfung auf das Ansteckungsrisiko aus?
Der Ct-Wert gibt neben der Viruslast einer infizierten Person auch Aufschluss darüber, wie groß das Risiko ist, andere Menschen anzustecken. Je höher der Ct-Wert, desto geringer ist das Ansteckungsrisiko. Aus diesem Grund gilt es, den Ct-Wert möglichst niedrig zu halten. Im Falle einer Impfung ist das Übertragungsrisiko wesentlich geringer als bei ungeimpften Personen, wenn auch nicht Null. Trotzdem kann es zu einer Ansteckung kommen, wenn eine infizierte Person mit einer nicht geimpften Person in Kontakt tritt. Daher ist es wichtig, dass Menschen, die geimpft sind, weiterhin Abstand halten und Hygienemaßnahmen wie das regelmäßige Händewaschen einhalten.
Keine Virusvarianten im Umlauf: 9. Januar als Meilenstein
Du musst dir seit dem 9. Januar 2023 keine Sorgen mehr machen, denn an diesem Tag wurde die Volksrepublik China (mit Ausnahme der Sonderverwaltungsregion Hongkong) nicht mehr als „Virusvariantengebiet“ eingestuft. Dadurch ist weltweit kein Gebiet mehr als solches eingestuft. Dies bedeutet, dass keine besorgniserregenden Virusvarianten mehr im Umlauf sind und wir uns deshalb keine Sorgen mehr machen müssen.
Isolation nach Corona-Test: Warum 5 Tage und weitere Tests?
Du musst nach einem positiven Corona-Test eine Isolation mindestens fünf Tage durchhalten. Das heißt, dass Du Dich für fünf Tage ganz normal ins Haus einschließen musst. Danach solltest Du unbedingt einen weiteren Schnelltest machen. Sollte dieser ebenfalls positiv sein, musst Du die Isolation weiterführen, bis Du ein negatives Testergebnis bekommst. So kannst Du verhindern, dass Du andere Menschen ansteckst. Ein negatives Testergebnis ist für Dich ein wichtiger Hinweis, dass Du nicht mehr ansteckend bist.
Positivem Antigen-Schnelltest: Sofort in Isolation gehen
Wenn du ein positives Ergebnis beim Antigen-Schnelltest hast, musst du sofort in Isolation gehen. Vermutlich hast du dich dann mit dem Coronavirus infiziert und kannst andere infizieren. Es ist wichtig, dass du die notwendigen Schritte unternimmst, um dich und andere zu schützen. Denk darüber nach, ob du Kontakt zu anderen hattest und überlege, ob deine Kontakte auch getestet werden sollten. Bespreche die nötigen Maßnahmen am besten telefonisch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Sie können dir auch mitteilen, wie lange du in Isolation bleiben musst. Solltest du Symptome wie Fieber, Husten oder Atemnot verspüren, solltest du unbedingt deinen Arzt kontaktieren. Für weitere Informationen, kannst du dich gerne an deine Krankenkasse oder die zuständige Gesundheitsbehörde wenden.
2023 wird teuer: Inflationsrate steigt auf 8,8% – Spare wo es geht!
Du hast schon gehört, dass das Jahr 2023 teuer wird? Dann können wir Dir sagen: Es stimmt! Laut der aktuellen Prognose wird die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2023 bei 8,8 Prozent liegen – ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem laufenden Jahr. Damit wird es im nächsten Jahr wesentlich teurer als in diesem Jahr. Achte daher auf jeden Euro, den Du ausgibst. Plane Deine Einkäufe sorgfältig und spare, wo es nur geht. So kannst Du viel Geld sparen und die Inflation bekämpfen.
Sommerurlaub buchen: Jetzt Frühbucherrabatte sichern!
Planst du deinen Sommerurlaub, dann ist es sinnvoll, entweder in der Frühbucher-Saison oder eben Last Minute zu buchen. Gerade wenn du ein Schnäppchen machen willst, lohnt es sich, zwischen Januar und April zu buchen, da du hier besonders günstig wegkommst. Ab dem Januar kannst du schon 4 bis 6 Monate vor deiner Abreise buchen und ab April sogar nur noch 2 bis 4 Wochen vorher. Auf Grund der Frühbucherrabatte der zahlreichen Reiseveranstalter ist es auf jeden Fall lohnenswert, frühzeitig zu buchen. So sparst du bares Geld und genießt trotzdem deinen Sommerurlaub.
Preiserhöhungen in Tourismus und Gastgewerbe: So sparen Sie Geld
In der Tourismusbranche und im Gastgewerbe sind die Preise in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an höheren Lohnkosten, die durch Personalknappheit in diesem Bereich entstehen. Ein weiterer Grund für die Preiserhöhungen sind steigende Lebensmittelpreise. Auch die anhaltenden Energiepreiserhöhungen tragen zu den Preissteigerungen bei. Daher mussten viele Unternehmen in der Branche ihre Preise anpassen, um die Kosten decken zu können.
Dies bedeutet für viele Touristen und Gäste höhere Kosten für Übernachtungen, Verpflegung und andere touristische Dienstleistungen. Daher ist es wichtig, vor einer Reise vorher genau zu recherchieren, um über die aktuellen Preise informiert zu sein und sich entsprechend zu verhalten. Es lohnt sich auch, nach Angeboten und Sonderaktionen Ausschau zu halten, um Geld zu sparen.
Reise in die USA: Impfnachweis erforderlich!
Du möchtest in die USA einreisen? Dann musst du seit dem 12.06.2022 kein negatives COVID-Test-Ergebnis und keinen Genesenennachweis mehr vorlegen. Wichtig ist aber, dass du einen Impfnachweis vorweisen kannst. Du hast keinen Impfpass? Dann musst du dich bei deiner zuständigen Behörde melden und deine vollständige Impfung nachweisen. Weitere Informationen findest du unter www.XYZ.de.Damit du ganz sicher bist, dass du alle erforderlichen Dokumente für deine Reise hast, solltest du dir noch einmal die offiziellen Richtlinien auf der Seite des US-amerikanischen Außenministeriums ansehen.
COVID-19 Bestätigung: PCR-Test muss 28-90 Tage alt sein
Das bedeutet, dass eine Person nur als positiv für COVID-19 bestätigt werden kann, wenn sie ein positives PCR-Testergebnis, ein PoC-NAAT-Testergebnis oder ein positives Ergebnis einer anderen Nukleinsäureamplifikationstechnik vorlegen kann. Der PCR-Test muss dabei mindestens 28 Tage und höchstens 90 Tage alt sein, um als glaubwürdig bestätigt zu werden. Das liegt daran, dass sich COVID-19-Tests als höchst unzuverlässig erwiesen haben, wenn sie älter als 90 Tage sind. Daher wird empfohlen, die Tests regelmäßig zu wiederholen, um eine zuverlässige Diagnose zu erhalten.
Vollständig Geimpft: § 22a Infektionsschutzgesetz ab 19. März 2022
Ab dem 19. März 2022 ist das Infektionsschutzgesetz (§ 22a) in Kraft, das die Bedingungen vorschreibt, um als vollständig geimpft zu gelten. Dazu zählt eine zweimalige Impfung, plus die nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion mittels eines PCR-Tests. Dieser Test muss nach der zweiten Impfung durchgeführt werden und mindestens 28 Tage zurückliegen. Eine vollständige Impfung ist für viele Menschen die einzige Möglichkeit, sich wieder unbeschwert bewegen zu können. Daher ist es wichtig, die Voraussetzungen für die vollständige Impfung genauestens zu beachten.
Isoliere Dich nach Coronavirus-Infektion: Meldepflicht beachten!
Während dieser Zeit sind sie dazu angehalten, sich zu Hause zu isolieren und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum zu reduzieren. SARS-CoV-2 ist dennoch eine meldepflichtige Krankheit.
Du hast Dich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert? Da musst Du leider eine zehntägige Verkehrsbeschränkung einhalten. Das bedeutet, dass Du Dich während dieser Zeit zu Hause isolieren und den Kontakt zu anderen so gering wie möglich halten musst. Damit soll verhindert werden, dass die Ansteckung weitergeht. SARS-CoV-2 ist laut Gesetz meldepflichtig, deshalb ist es wichtig, dass Du einen Test machst und die Ergebnisse der zuständigen Behörde meldest. Damit kann das Gesundheitsamt weitere Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Einreise nach Deutschland für 12-18Jährige: PoC-Test & Einreiseformular
Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und planst eine Reise nach Deutschland? Dann solltest du wissen, dass du unverzüglich nach deiner Einreise einen PoC-Antigen-Test machen musst, wenn du dazu aufgefordert wirst. Die deutschen Behörden überprüfen das stichprobenhaft. Falls der Test positiv ausfällt, wird eine bestätigende Testung mittels Nukleinsäure-Nachweis durchgeführt. Pass also unbedingt auf, dass du bei deiner Einreise das Einreiseformular richtig ausfüllst und ein negatives Testergebnis parat hast. Damit bist du auf der sicheren Seite.
2023 Urlaub planen: Jetzt schon Flugpreise checken!
Du planst einen Urlaub für 2023? Dann musst du vorbereitet sein auf deutlich höhere Flugpreise als in den letzten Jahren. Gegenüber 2022 können die Preise schon um bis zu 46 Prozent höher sein und gegenüber 2021 sind sogar manche Airlines so teuer, dass die Flugpreise sich verdoppelt haben. Besonders teuer sind zwei beliebte Reiseziele, aber auch andere Destinationen werden in dieser Saison insgesamt teurer sein. Wenn du also schon im Voraus planst, schau dir die Preise für dein Reiseziel genauer an. Es lohnt sich, auf verschiedenen Websites nach Flugtickets zu suchen und auf günstige Angebote zu achten. Auch bei Fluggesellschaften vor Ort lohnt es sich, ein Auge darauf zu haben, ob es Sonderkonditionen gibt.
Schlussworte
Leider können wir im Moment nicht sagen, wann man wieder normal reisen kann. Es hängt davon ab, wie sich die Situation mit dem Coronavirus entwickelt. Derzeit sieht es so aus, als ob internationales Reisen in naher Zukunft schwierig bleiben wird. Wir müssen abwarten, was die Behörden in den kommenden Monaten entscheiden, aber wir hoffen, dass es bald wieder möglich sein wird, zu reisen.
Du siehst, dass es noch keine klare Antwort darauf gibt, wann man wieder normal reisen kann. Es ist wichtig, dass du dich über die aktuellen Reisevorschriften informierst, bevor du deine Pläne machst, damit du weißt, was du beachten musst, um sicher zu reisen. Sei auch geduldig, denn es kann noch einige Zeit dauern, bis du wieder normal und sicher reisen kannst.