Wann kann man seine Reise kostenlos stornieren? Hier sind die wichtigsten Tipps!

Reisekosten stornieren - gar keine Kosten?
banner

Hey,

wenn du gerade dabei bist, deine nächste Reise zu buchen, hast du sicherlich auch schon überlegt, was passiert, wenn du sie stornieren musst. Wann kann man eine gebuchte Reise kostenlos stornieren? Genau darüber wollen wir jetzt sprechen.

Du kannst deine Reise kostenlos stornieren, solange du das innerhalb der Stornierungsfrist des jeweiligen Anbieters machst. Normalerweise ist dies 24 Stunden vor Abreise. Achte aber immer auf die spezifischen Bedingungen des Anbieters, da jeder seine eigenen Regeln für die Stornierung hat.

Pauschalreise jetzt kostenlos stornieren oder verschieben!

Du bist auf der Suche nach einer Pauschalreise? Dann möchten wir Dir die gute Nachricht verkünden: Aktuell kannst Du deine Reise bis zu 14 Tage vor Abreise kostenlos stornieren oder verschieben! Damit will man Dir die Sorge vor einer ungewissen Zukunft nehmen und Dir mehr Sicherheit und Flexibilität geben. Dir soll es so leichter fallen, deine Pauschalreise zu buchen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit für die Anbieter, wieder dringend nötige Buchungen zu generieren. Also, warte nicht länger und buche jetzt deine Traumreise!

Kostenlose Stornierung – Erfahre mehr über die Bedingungen!

Du hast eine Unterkunft gebucht und möchtest sie vielleicht stornieren? Mit einer kostenlosen Stornierung kannst du deine Buchung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ändern oder stornieren, ohne dass dir Kosten entstehen. Die Zeitspanne, in der du deine Buchung kostenfrei abändern oder stornieren kannst, ist von der Unterkunft vorgegeben. Zum Beispiel kannst du deine Buchung zu jedem Zeitpunkt bis zu x Tage vor Anreise kostenfrei stornieren, oder bis zu einem bestimmten Datum und einer Uhrzeit, also bis zum tt mm jj um hh:mm Uhr. Wichtig ist, dass du die Stornierungsbedingungen der Unterkunft genau kennst und dich an diese hältst, um nicht mit Kosten belastet zu werden.

Reiseveranstalter mit kostenloser Stornierung: Liste & Infos

Wenn du gerne reist, aber aufgrund der aktuellen Unsicherheiten nicht sicher bist, wie du dich entscheiden sollst, dann sind Reiseveranstalter mit einer kostenlosen Stornierung genau das Richtige für dich. Es gibt viele Anbieter, die eine solche Option haben. Zu denen gehören FTI, BigXtra, DER Touristik, Dertour, ITS, Meier’s Weltreisen, Jahn Reisen, Alltours und Fit Reisen. Alle diese Veranstalter bieten eine kostenlose Stornierung an, sofern das Reisedatum mindestens einen Monat nach dem Kauf liegt. Die kostenlose Stornierung gilt normalerweise auch für Flüge und Hotels, die über die Veranstalter gebucht wurden. So kannst du dir sicher sein, dass du nicht von hohen Stornogebühren betroffen bist, wenn sich deine Pläne ändern.

Reisen buchen: Widerrufsrecht & Ausnahmen erkennen

Du hast eine tolle Reise gebucht, aber hast es dir anders überlegt? Leider bietet Reise- und Beförderungsverträgen kein Widerrufsrecht. Anders als beim Online-Handel gibt es hier nicht die übliche Frist von 14 Tagen, um vom Kauf zurückzutreten. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, die du im Auge behalten solltest. Zum Beispiel gibt es in manchen Fällen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht, falls die Reise aufgrund von Covid-19 nicht stattfinden kann. Auch wenn kostenlose Umbuchungen und Stornierungen angeboten werden, kannst du in manchen Fällen ein Rücktrittsrecht geltend machen. Achte deshalb immer auf die Bedingungen deiner Reise, bevor du sie buchst.

Reiserücktrittsversicherung bei kostenloser Stornierung

Reiseunfähigkeit auf begrenzte Zeit: Risiko vermeiden & Nachweis erbringen

Bei einer Reiseunfähigkeit auf unbestimmte Zeit ist es besonders schwierig, diese glaubwürdig zu machen. Daher empfiehlt es sich einen begrenzten Zeitraum zu wählen und zu vermerken, dass nach Ablauf dieser Zeit eine erneute ärztliche Untersuchung notwendig ist. Dadurch wird einerseits ein ungewollter Urlaubsverlust verhindert, andererseits aber auch ein Nachweis erbracht, dass der Patient nicht auf unbestimmte Zeit reiseunfähig ist. Wenn Du also ärztliche Unterlagen für ein Arztzeugnis oder einen Bescheid benötigst, ist es immer ratsam eine begrenzte Reiseunfähigkeit zu wählen und zu überprüfen, ob eine weitere ärztliche Untersuchung nötig ist.

Erfahre, welche Personen in deiner Reiserücktrittsversicherung abgesichert sind

Du hast eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen, aber weißt nicht, ob auch deine Familienangehörigen, dein Lebensgefährte oder weitere Personen, die mit dir verreisen, abgesichert sind? Dann solltest du dir unbedingt die Risikopersonen der Reiserücktrittsversicherung anschauen. Denn Personen, die neben dir verreisen, können auch einen Versicherungsfall auslösen. Zu den Risikopersonen gehören deine Eltern, Geschwister, Lebensgefährte, sowie Kinder und Enkel, für die du die Reise bezahlt hast. Sollten diese Personen vor der Reise erkranken oder sterben, kannst du deine Reise stornieren und erhältst dein Geld zurück. Darüber hinaus werden auch unerwartete Ereignisse wie Schwangerschaften, Unfälle, Arbeitslosigkeit, Kündigungen und ähnliches als Risikofaktoren betrachtet. Es ist daher wichtig, dass du die Bedingungen deiner Reiserücktrittsversicherung aufmerksam liest, um sicherzustellen, dass du auch bei unvorhergesehenen Ereignissen abgesichert bist.

Unerwartete Krankheit – Was wird als Reiserücktritt anerkannt?

Du fragst Dich, was bei einer unerwarteten Krankheit als Reiserücktritt anerkannt wird? Grundsätzlich werden alle Krankheiten anerkannt, die Dir eine Reise nicht ermöglichen – also, wenn Du plötzlich erkrankst. Dazu zählen beispielsweise eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung, ein Bandscheibenvorfall oder andere schwere Erkrankungen. Allerdings zählen leichte Erkältungen oder Kopfschmerzen nicht dazu. Wenn Du Dich also vor einer Reise nicht wohl fühlst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, damit Du bei einer eventuellen Erkrankung abgesichert bist.

Reise stornieren: Unterlagen und Nachweise einreichen

Wenn du eine Reise stornieren musst, reiche neben der Stornorechnung auch ein Schadenformular, die Bestätigung deiner Reisebuchung und eine Kopie des Versicherungsscheins ein. Außerdem solltest du noch einen Nachweis über den Versicherungsfall vorlegen, zum Beispiel einen Arbeitsvertrag, ein ärztliches Attest oder eine Sterbeurkunde. So hast du alle wichtigen Unterlagen beisammen und kannst deine Ansprüche geltend machen.

Stornierung: Ärztliches Attest & Versicherung prüfen

Du musst keine Begründung für eine Stornierung angeben, aber es kann sich lohnen, ein ärztliches Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn du eine Reise-Rücktrittsversicherung hast, die die Stornokosten übernimmt. Allerdings sollte die Krankheit schwer und unvorhersehbar sein, damit die Versicherung die Kosten übernimmt. Es kann sich auch lohnen, einen Blick in die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu werfen, um alle Möglichkeiten zu erfahren, wie du Geld zurückerhalten kannst.

Stornierung Deiner Reise: So vermeidest Du hohe Kosten

Grundsätzlich musst Du bei einer Stornierung Deiner Reise mit Kosten rechnen. Wenn Du Deine Reise weniger als 30 Tage vor Reisebeginn stornierst, kann das zu Stornogebühren führen. Bei einer Pauschalreise sind diese Kosten meist geringer, als bei einer Stornierung von längeren Kreuzfahrten oder einzelnen Reiseleistungen. Wenn Du Deine Reise stornieren willst, solltest Du Dir also gut überlegen, welche Art von Reise am besten zu Dir passt. So kannst Du Deine Reisekosten im Auge behalten und unnötige Stornogebühren vermeiden.

 Reise kostenlos stornieren - wann möglich?

Reiserücktrittsversicherungen: Prämie oder Pauschale?

Wenn Du kurz vor der Abreise unerwartet an einer Magen-Darm-Erkrankung leidest, greift möglicherweise Deine Reiserücktrittsversicherung. So wird Dir der finanzielle Schaden erspart, den Du ansonsten durch den Rücktritt vom Urlaub hättest. Einige Versicherer berechnen hierfür eine Prämie – also einen bestimmten Prozentsatz des Reisepreises – und andere eine Pauschale. Es lohnt sich also, im Vorhinein ein wenig zu recherchieren und die bestmögliche Versicherung abzuschließen. Da Du kurz vor Deiner Abreise erkrankt bist, solltest Du Dich unbedingt an Deinen Arzt wenden, um ein ärztliches Attest über den Grund des Nichtantritts der Reise zu bekommen. Dieses Attest ist ein unerlässlicher Bestandteil der Antragsstellung und kann Dir bei der Schadensregulierung helfen. Wenn Du noch weitere Fragen zur Reiserücktrittsversicherung hast, kannst Du Dich gerne an Deine Versicherung wenden.

Reiserücktrittsversicherung: Wann greift sie?

Du möchtest aufgrund einer Krankheit deine Reise nicht antreten? Dann ist es wichtig zu wissen, wann deine Reiserücktrittsversicherung greift. Eine solche Versicherung bietet dir den Schutz, dass du deine Reise kostenfrei stornieren kannst, wenn du plötzlich und unerwartet erkrankst. Alle schweren Krankheiten, die eine Reise unzumutbar machen, müssen von der Reiserücktrittsversicherung anerkannt werden. Meist handelt es sich dabei um Erkrankungen, die einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus erfordern, um Bedeutung und Schwere der Erkrankung nachzuweisen. Dazu zählen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs oder auch Unfälle. Aber auch schwere psychische Erkrankungen, die ebenfalls einen stationären Aufenthalt nötig machen, werden von der Versicherung anerkannt. Wichtig ist hierbei, dass du den Schutz vor Reiseantritt abschließt, da die Versicherungsonst nicht greift. Hast du deine Reise bereits angetreten, ist ein Schutz meist nicht mehr möglich. Achte also darauf, deine Reise schon vor Antritt abzusichern. So bist du auf der sicheren Seite und schützt dich vor hohen Kosten.

Krankheitsanzeichen ernst nehmen: Reiseantritt kann ggf. storniert werden

Eine schwere Erkrankung, die man nicht erwartet hätte, kann plötzlich auftreten, wenn Du Dich normalerweise gesund und reisefähig fühlst. Krankheitsanzeichen, die dem Reiseantritt entgegenstehen, solltest Du ernst nehmen und sie können ein Grund für eine Stornierung sein. Dazu zählen zum Beispiel Fieber, Husten, Atemnot oder andere Symptome, die auf eine Infektion hinweisen. In solchen Fällen solltest Du einen Arzt aufsuchen, um abzuklären, ob eine Reise gefahrlos möglich ist.

Kein Widerrufsrecht bei Flügen, Hotels & Pauschalreisen

Du hast kein Widerrufsrecht, wenn Du im Internet einen Flug, ein Hotel oder eine Pauschalreise buchst. Das liegt daran, dass für diese Vertragsarten nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB das Widerrufsrecht nicht gilt. Dies muss Dir nicht vor oder bei der Buchung mitgeteilt werden. Es ist also wichtig, dass Du Dir vor der Buchung gründlich überlegst, ob Du den Flug, das Hotel oder die Pauschalreise wirklich kaufen möchtest. Informiere Dich also gut über die Angebote und überleg Dir, ob Du Dir sicher bist, dass Du den Flug, das Hotel oder die Pauschalreise wirklich brauchst.

Storniere Pauschalreise – Infos zu Kosten & Bedingungen

Du willst deine Pauschalreise stornieren? Kein Problem! Egal, aus welchem Grund du deine Reise absagen möchtest – eine Stornierung ist jederzeit möglich. Allerdings ist das leider mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Diese Gebühren werden dir in Rechnung gestellt und sind vom jeweiligen Reiseveranstalter abhängig. Daher ist es wichtig, sich vorab über die Stornierungsbedingungen zu informieren, die bei deinem Reiseveranstalter gelten. So kannst du unangenehme Überraschungen vermeiden und auf der sicheren Seite sein.

Stornierte Reise: So bekommst du dein Geld zurück!

Du hast eine Pauschal- oder Individualreise storniert und möchtest dein Geld zurück? Dann musst du schnell handeln! Kontaktiere deinen Reiseveranstalter so bald wie möglich und nenne deine Gründe für den Rücktritt. Fordere dein Geld zurück und setze eine Rückzahlungsfrist von drei Wochen. Mach es dir einfach und schicke den Brief als Einschreiben per Post. Damit hast du die Gewissheit, dass dein Anliegen beim Reiseveranstalter angekommen ist. Sollte der Reiseveranstalter dein Geld nicht zurücküberweisen, hast du die Möglichkeit, dich an das Verbraucherzentrum oder einen Anwalt zu wenden.

Rücktritt vor Reiseantritt: Kostenlos ohne triftigen Grund

Du kannst jederzeit, bevor Deine Reise beginnt, von Deinem Reisevertrag zurücktreten, ohne dass Dir Kosten anfallen. Dies ergibt sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), § 651h Abs. 1. Allerdings kann der Reiseveranstalter eine Entschädigung von Dir verlangen, wenn keine besonderen Gründe vorliegen, die Deinen Rücktritt rechtfertigen (§ 651h Abs. 1 Satz 2). Daher solltest Du immer einen triftigen Grund für Deine Absage angeben. Wenn Du beispielsweise krank wirst und deshalb nicht verreisen kannst, reicht ein ärztliches Attest aus, um einen Rücktritt zu rechtfertigen. Falls Du jedoch ohne triftigen Grund von Deiner Reise zurücktreten möchtest, kann der Reiseveranstalter Dir eine Entschädigung in Rechnung stellen.

Storniere deinen Vertrag: Wie du in den AGB nachlesen kannst

Du hast einen Vertrag abgeschlossen und möchtest ihn stornieren? Grundsätzlich besteht ein Unternehmen darauf, dass ein verbindlich abgeschlossener Vertrag eingehalten wird. Eine Stornierung müssen sie nicht akzeptieren. Allerdings ermöglichen viele Unternehmen eine Stornierung und regeln dies in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Wenn du deinen Vertrag stornieren möchtest, solltest du in den AGB nachlesen, ob eine Stornierung möglich ist. Wenn ja, wie die Konditionen sind.

Storniere Deine Reise und erhalte bis zu 90% zurück!

Du hast eine Reise gebucht und möchtest sie nun doch nicht antreten? Dann solltest Du Dich unbedingt mit dem Reiseveranstalter in Verbindung setzen! Wenn Du bis zu 30 Tage vor Reiseantritt stornierst, erhältst Du 40 Prozent des Reisepreises zurückerstattet. In den letzten 30 Tagen vor Reiseantritt steigt der Erstattungsbetrag auf 90 Prozent des Reisepreises an. Denke aber daran, dass die Reisebestimmungen des Veranstalters variieren können – informiere Dich daher am besten vorab, damit Du weißt, was bei Deiner Reise gilt.

Reisekrankenversicherung: Unvorhersehbare Krankheiten & Unfälle abdecken

Bei einer Reisekrankenversicherung sind die Bedingungen entscheidend, damit die Versicherung eintritt. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Krankheit unvorhersehbar war und zu einer Flug- und Reiseunfähigkeit führt. Dies muss durch einen Arzt bestätigt werden. Auch ein Unfall oder eine akute Erkrankung, die unmittelbar vor oder während der Reise eintritt, kann Gründe für einen Versicherungsanspruch sein. Die Versicherung kann auch im Todesfall greifen und die Kosten für die Beerdigung übernehmen. Auch, wenn ein Reisender vorzeitig abreisen muss, kann eine Reisekrankenversicherung eintreten. Diese kann nicht nur die Kosten für den Flug erstatten, sondern auch für notwendige Medikamente und Arztkosten aufkommen. So kannst Du Dich bei einer Reise sicher fühlen und Dich auf das Abenteuer freuen.

Fazit

Du kannst deine Reise kostenlos stornieren, wenn die Reiseleistungen 24 Stunden vor Reiseantritt storniert werden. Du solltest jedoch die Stornierungsbedingungen des Reiseveranstalters lesen, um sicherzustellen, dass du die genauen Bedingungen kennst.

Aus dem was wir herausgefunden haben, kann man schließen, dass du deine Reise kostenlos stornieren kannst, solange du die jeweiligen Regeln deiner Fluggesellschaft beachtest. Achte also darauf, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.

Schreibe einen Kommentar

banner