Warum ich nie wieder nach China reisen werde: Meine Erfahrungen und Erkenntnisse

china reise abstriche gesundheit gründe
banner

Hallo zusammen,

China ist ein wunderschönes Land und ich habe viele tolle Erinnerungen an die Reisen, die ich dort gemacht habe. Aber ich muss euch leider sagen, dass ich nicht mehr nach China reisen werde. In diesem Beitrag erzähle ich euch, warum ich mich dazu entschieden habe.

Ich reise nicht mehr nach China, weil ich mich nicht mehr sicher fühle. Mir ist bewusst, dass es aufgrund verschiedener politischer Umstände in dem Land sehr schwierig ist, eine unbeschwerte Reise zu machen. Daher versuche ich lieber, in sicherere Länder zu reisen.

China-Reise: 10 Dinge, die du wissen musst

000 Touristen besuchen jährlich China, doch es gibt einige Dinge, die du besser nicht machen solltest.
•Vermeide es, ohne Visum loszufliegen. Ein Visum ist ein Muss und kann online beantragt werden.
•Reise nicht alleine. Es ist besser, in einer Gruppe zu reisen, in der man sich gegenseitig beobachten kann.
•Achte darauf, nicht zu viel Gepäck mitzunehmen, denn der Transport kann sehr mühsam sein.
•Lass dich nicht auf Einladungen von Fremden ein, wenn du nicht weißt, was du erwartet.
•Nicht nur in Restaurants essen. Die lokale Küche ist ein Muss und kann auch auf den Straßen gefunden werden.
•Habe keine Angst vor Krankheiten. Mit dem nötigen Schutz kannst du einige Infektionen vermeiden.
•Konsumiere keine Drogen. Drogenmissbrauch ist in China streng verboten.
•Gehe nicht los, ohne Informationen über dein Ziel zu hinterlassen. Informiere eine Person über deine Reisepläne.
•Vermeide es, wertvolle Gegenstände offen zu tragen. Nimm nur das Nötigste mit.
•Informiere dich über die lokale Kultur und die sozialen Normen, damit du dich nicht unangemessen verhältst.
•Pass auf deine Gepäckstücke auf. Vermeide es, sie unbeaufsichtigt zu lassen.
•Sei immer auf der Hut. Sei vorsichtig und misstrauisch, wenn du im öffentlichen Raum unterwegs bist.
•Achte darauf, nicht überteuerte Produkte zu kaufen. Vergleiche mehrere Angebote, bevor du eine Entscheidung triffst.

China: Verbotene Themen & subtile Umgehungsmethoden

Du hast sicher schon gehört, dass es in China einige Themen gibt, über die man nicht offen sprechen darf. Dazu gehören die Unabhängigkeitsbewegungen in Tibet und Taiwan, die religiöse Bewegung Falun Gong, das Thema Demokratie, die Tiananmen-Proteste von 1989, Maoismus, Korruption, Polizeibrutalität, Anarchismus, Klatsch, Wohlstandsunterschiede und Lebensmittelskandale. Diese Themen sind offiziell verboten, doch das heißt nicht, dass die Menschen nicht darüber sprechen. Viele Chinesen umgehen diese Verbotsregeln auf subtile Weise, indem sie sich beispielsweise auf sozialen Netzwerken austauschen und sich über die neuesten Ereignisse in ihrem Land informieren. Andere versuchen, sich durch alternative Medien zu informieren. Auch wenn das offene Sprechen über diese Themen eingeschränkt ist, kann man trotzdem über sie diskutieren.

Chinesischer Glücksbringer „Drache“: Bedeutung von Rot

Du hast sicher schon einmal von dem chinesischen Glücksbringer „Drache“ gehört. Dieser ist eng mit der Farbe Rot verbunden. Rot ist auch die Farbe der chinesischen Flagge. Rot ist für die Chinesen eine äußerst wichtige und bedeutungsvolle Farbe. Sie wird häufig in Verbindung mit Glück, Freude und Stärke gesehen. Deshalb wird Rot gerne bei wichtigen Anlässen verwendet, wie beispielsweise bei Hochzeiten, der Eröffnung eines neuen Geschäfts oder auch dem chinesischen Neujahrsfest. Rot ist auch eine beliebte Farbe für Kostüme und Geschenke. Besonders bei Geburtstagsfeiern werden die Gäste gerne in Rot begrüßt. Daher ist Rot eine unverzichtbare Farbe für die Chinesen.

Reise von Deutschland nach China: 24 Std. bis Moskau & 60 Std. nach Peking

Du kannst die Reise von Deutschland nach China mit zwei Nachtzügen machen. Mit dem ersten Zug fährst du von hier bis nach Moskau in Russland. Dieser Teil der Reise dauert rund 24 Stunden und die Fahrkarten kosten ab 175 Euro. Danach geht es mit dem zweiten Zug weiter nach Peking in China. Die Fahrt dorthin beträgt je nach gewähltem Zug ungefähr weitere 60 Stunden. Auch hier kannst du Fahrkarten zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben. Allerdings solltest du für beide Teile der Reise vorab buchen, damit du einen Sitzplatz sicherst und deine Reise so stressfrei wie möglich verläuft.

Deutsche Autobauer stark abhängig vom chinesischen Markt

Du hast schon von der großen Abhängigkeit der deutschen Autobauer vom chinesischen Markt gehört? Im 3. Quartal des Jahres 2022 wurden etwa 37,5 Prozent aller Fahrzeuge von Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW in China abgesetzt. Das ist eine enorme Zahl und zeigt, wie stark die deutschen Hersteller auf Chinas Auto-Industrie angewiesen sind. Aufgrund der sich stetig verschärfenden Corona-Einschränkungen ist die Nachfrage in China zwar zurückgegangen, aber trotzdem bleibt China ein wichtiger Markt für deutsche Autos. Denn der Anteil der deutschen Hersteller am chinesischen Automarkt beträgt immer noch mehr als ein Drittel.

Transportzeit Güterzug China nach Deutschland: 14-16 Tage

Kennst Du schon die Dauer des Transports mit dem Güterzug von China nach Deutschland? Der reine Transport dauert in etwa 14-16 Tage. Dabei wird die Ware von den chinesischen Häfen nach Hamburg oder Bremerhaven verschifft und dann mit dem Güterzug nach Deutschland gefahren. Der prozentuale Anteil der Ware, welche per Bahn transportiert wird, ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dadurch wird einerseits die Umwelt geschont und andererseits die Lieferzeiten verkürzt.

Fliegen von Frankfurt nach Shanghai: 10:20 Std und 8840 km

Du willst von Frankfurt am Main nach Shanghai (China) fliegen? Dann kannst Du Dich auf eine längere Reise einstellen, denn die Flugdauer beträgt rund 10:20 Stunden. Die Entfernung zwischen den beiden Städten misst in kürzester Linie rund 8840 Kilometer. Wenn Du Dich für einen Direktflug entscheidest, kannst Du die Reisezeit natürlich noch etwas verkürzen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, mit Zwischenstopps zu fliegen. Diese können sich in Bezug auf den Preis lohnen, wenn man mehrere Reiseziele ansteuern möchte. Wenn Du einmal in Shanghai angekommen bist, kannst Du Dir die berühmte Wasserstadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Auch ein Ausflug zum Oriental Pearl Tower lohnt sich. Von dort oben hast Du einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt.

Erleben Sie ein Abenteuer: 13.000 km durch Europa und Asien

In 43 Tagen werden wir uns auf eine unglaubliche Reise begeben: 13.000 Kilometer quer durch ganz Europa und Asien. Wir starten in Berlin und fahren über acht Länder, bis wir schließlich in Peking ankommen. Wir durchqueren Deutschland, die Ukraine, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan und China. Auf unserer Fahrt werden wir unzählige kulturelle Unterschiede erleben, während wir uns durch die Weiten Europas und Asiens bewegen. Wir werden uns für die einzigartige Kultur jedes Landes begeistern und die Vielfalt der Natur und Landschaften bewundern. Es wird ein unglaubliches Abenteuer, das wir niemals vergessen werden.

Von Deutschland nach China mit dem Fahrrad: Eine unvergessliche Reise!

Reisen mit dem Flugzeug ist eine der schnellsten Möglichkeiten, um von Deutschland nach China zu gelangen. Es dauert nur ungefähr zehn Stunden, bis man sein Ziel erreicht. Doch wenn man auf ein unvergessliches Abenteuer aus ist, kann man auch eine andere Variante wählen: die Fahrradtour. Es ist eine lange, aber lohnende Reise, die in etwa zehn Monate dauert. Auf dem Weg kannst du verschiedene Länder und Kulturen erleben. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken! Von den Bergen und Wäldern Europas, über das weite Land in Zentralasien, bis hin zu den modernen Städten Chinas – du wirst mit unvergesslichen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause zurückkehren. Wenn du dich auf die Reise machst, vergiss nicht, genug Proviant und Wasser mitzunehmen, um unterwegs gesund und munter zu bleiben!

Günstige Flüge nach China: Vergleiche Preise in 72h

Du planst eine Reise nach China? Dann schau mal in den letzten 72 Stunden nach den besten Preisen! Der beste Hinflugpreis von Deutschland nach China betrug 370 € (Frankfurt/Main nach Peking Capital). Für einen Hin- und Rückflug musstest Du in den letzten 72 Stunden 526 € bezahlen (Frankfurt/Main nach Peking Capital). Wenn Du flexibel bist, lohnt es sich immer, nach den günstigsten Preisen Ausschau zu halten. Wenn Du zum Beispiel ein paar Tage früher oder später abreisen kannst, kannst Du viel Geld sparen. Deswegen lohnt es sich, die Preise regelmäßig zu vergleichen. Auf unserer Webseite findest Du immer die günstigsten Flugpreise nach China!

 Warum ich nicht mehr nach China reise: Erfahrungen und Erkenntnisse

Wie lange duschen Menschen in verschiedenen Ländern?

Du willst gern wissen, wie lange die Menschen in verschiedenen Ländern duschen? Wir haben uns die Daten angesehen und es ist erstaunlich, was wir herausgefunden haben. Es stellt sich heraus, dass nur 4 Prozent der Deutschen zweimal täglich duschen. In Bezug auf die Dauer, stehen die Chinesen mit 19 Minuten pro Duschvorgang an der Spitze. Allerdings haben sie mit 48 Prozent die geringste Duschfrequenz unter den befragten Ländern. Obwohl die Dauer der Dusche also hoch ist, duschen sie weniger als die Hälfte dieser Bevölkerungsgruppe täglich. Wie ist das bei Dir? Duschst Du täglich und wie lange dauert Dein Duschritual?

In China: Niemals Nein sagen – wie man höflich ablehnen kann

Niemals Nein – so lautet eine der goldenen Regeln in China. Während in Deutschland klare Antworten wie „ja“, „nein“ oder „kommt drauf an“ üblich sind, ist es in China eine Unhöflichkeit, einfach „nein“ zu sagen. Stattdessen versuchen die Chinesen, wenn es eine unangenehme Situation gibt, dem anderen höflich auszuweichen. Dazu nutzen sie zum Beispiel Ausdrücke wie „Vielleicht“, „Es könnte sein“, „Ich werde darüber nachdenken“ oder „Ich werde versuchen“. Auf diese Weise können sie ihr Gegenüber nicht vor den Kopf stoßen, selbst wenn sie eine Bitte ablehnen müssen.

Auch wenn es für Deutsche schwierig sein kann, sich an diese Regel zu halten, ist es wichtig, sie zu beachten, wenn man in China reist oder dort lebt. Denn auf diese Weise kann man sicherstellen, dass man Respekt gegenüber seinem Gegenüber zeigt und nicht als unhöflich empfunden wird.

Chinesen: Ein starker Wandel zu mehr Höflichkeit und Hilfsbereitschaft

Normalerweise sind Chinesen nicht gerade für ihre Freundlichkeit im alltäglichen Leben bekannt. Wenn jemand schweres Gepäck in die Metro schleppt, wird er selten dabei unterstützt. Auch Schwangere werden nicht anders behandelt als andere. Doch es gibt auch Ausnahmen: In letzter Zeit hat sich bei vielen Chinesen ein starker Wandel in Richtung mehr Hilfsbereitschaft und Höflichkeit ausgebreitet. Dadurch kann man beobachten, dass viele Menschen hilfsbereiter und rücksichtsvoller miteinander umgehen.

Küssen in China und Japan: Verlobung als Voraussetzung

In China und Japan ist es sehr ungewöhnlich, sich öffentlich zu küssen. Es wird als Zeichen für Verliebtheit und Sexualität gesehen, weswegen es erst erlaubt ist, wenn man verlobt ist. Selbst ein kleiner Wangenkuss ist tabu, denn es gilt die Devise: Wer sich küsst, will Sex. Allerdings ist es auch in der Privatsphäre in beiden Ländern nicht üblich, sich zu küssen. Auch wenn Paare verlobt sind, küssen sie sich meist nur innerhalb der eigenen vier Wände.

Chinesische Eltern versuchen, ihren Kindern eine solide Grundlage zu bieten

In China steht die Familie an erster Stelle. Chinesische Eltern versuchen daher, ihren Kindern eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Leben zu bieten. Sie erwarten, dass ihre Kinder diszipliniert, fleißig und respektvoll sind. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus der westlichen Erziehung eher auf der Förderung der Persönlichkeit des Kindes, auf der Entfaltung individueller Talente und der Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen.

Dementsprechend versuchen chinesische Eltern, ihrem Kind eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Leben zu geben. Dazu üben sie einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder aus als westliche Eltern. So legen chinesische Eltern großen Wert auf Ehrgeiz und Disziplin und erwarten, dass ihre Kinder gute Schulnoten erzielen und die Erwartungen der Eltern erfüllen. Sie unterstützen ihre Kinder, indem sie ihnen bei den Hausaufgaben helfen oder sie bei der Auswahl ihrer beruflichen Ziele leiten.

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass es bei der chinesischen Erziehung auch um die Förderung der Persönlichkeit des Kindes und um die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Talente geht. Chinesische Eltern versuchen, ihrem Kind eine solide Basis zu geben, auf der es sich frei entfalten und seine eigenen Entscheidungen treffen kann. Dazu ermutigen sie ihre Kinder, über ihre Interessen nachzudenken und zu reflektieren, wie sie ihre Ziele erreichen können.

Rückgang der Geburtenrate in China: Hohe Kosten, Coronakrise und sinkende Ehebereitschaft

Experten sehen eine Vielzahl von Faktoren als Grund für den Rückgang der Geburtenrate in China. Zu den größten Herausforderungen für junge Paare gehören die hohen Kosten für Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung. Hinzu kommt, dass viele junge Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die die Coronakrise mit sich gebracht hat, keine Familie gründen wollen. Zudem ist die Bereitschaft zur Ehe in den letzten Jahren deutlich gesunken. So gaben laut einer Umfrage des China National Bureau of Statistics 2019 nur noch 56,2% der Menschen an, dass sie heiraten wollen. Der Rückgang der Geburtenrate wird in China also von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und ist eine große Herausforderung für die chinesische Regierung.

China’s Bestrebungen, als globale Weltmacht anerkannt zu werden

Viele Jahrhunderte lang war China ein führendes Land, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich. In der Kolonialzeit wurden die Menschen im Reich der Mitte jedoch von den Westmächten ausgebeutet und gedemütigt. Diese Geschichte ist aber mittlerweile ein Ansporn, an die frühere Größe Chinas anzuknüpfen und die westliche Welt zu übertreffen. Heutzutage sind die Menschen in China bestrebt, durch Wissen, Innovation und Technik neue Wege zu gehen, um die alte Größe wiederzuerlangen und sich als Weltmacht zu beweisen. Diese Initiative untermauert ihren Ehrgeiz, eine starke Nation zu werden und als globaler Spieler anerkannt zu werden.

Warum China „Zhongguo“ heißt und „China“ im Westen bekannt ist

In China nennt man ihr eigenes Land „Zhongguo“, was in der gesamten Welt als China oder Sina bekannt ist. Der chinesische Name „Zhongguo“ bedeutet wörtlich übersetzt „Mitte des Landes“. Der Name bezieht sich auf die Vorstellung, dass das chinesische Reich in der Mitte der Welt liegt und es deshalb das „Zentrum der Welt“ ist. Der Name ist auch ein Symbol für die Einigkeit und Einheit aller Chinesen.

Im Laufe der Geschichte hat sich der Name „China“ entwickelt. Er kommt vom persischen Wort „Cin“ (oder „Qin“), was ein altes chinesisches Reich bedeutet. Dieses Wort wurde dann im Mittelalter von europäischen Geschichtsschreibern übernommen. Die westliche Version des Namens, „China“, wird heute weltweit benutzt. Im chinesischen Sprachraum hat sich der Name „Zhongguo“ jedoch als der offizielle Name für das Land etabliert.

China: Neue Regelung für Online-Gaming-Zeiten

Du darfst in China als Kind oder Jugendlicher nur noch maximal drei Stunden pro Woche zocken. Das Onlinespielen ist an Freitag, Samstag und Sonntag jeweils eine Stunde zwischen 20 und 21 Uhr erlaubt – auch an Feiertagen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn du einen Elternteil oder Erziehungsberechtigten hast, der dafür sorgt, dass du nicht zu lange spielst, ist auch mehr Spielzeit möglich. Auch ältere Spieler, die über 18 Jahre alt sind, können unter bestimmten Bedingungen länger spielen. Die Regeln sollen dabei helfen, dass du nicht zu viel Zeit vor dem Computer verbringst und dadurch deine Gesundheit nicht gefährdest.

Fahren in China: Theoretisch Ja, Praktisch Kompliziert

Theoretisch ja, aber praktisch kann es kompliziert werden. Für die chinesische Behörden ist es wichtig, dass du immer den richtigen Führerschein und das richtige Kennzeichen hast. Auf dem chinesischen Kennzeichen werden die Provinzen vermerkt, in denen man bei der Beantragung angegeben hat, fahren zu wollen. Wenn du also in eine andere Provinz möchtest, solltest du vorher prüfen, ob du die nötigen Dokumente hast, die man dafür benötigt. Verlässt man eine Provinz und fährt in die angrenzende Provinz, so ist da immer eine Polizeikontrolle. Kontrolliert wird jedes KFZ – und somit auch das Kennzeichen. Solltest du hierbei Probleme haben, kannst du dich auch an die Autobahnpolizei wenden, die dir in der Regel weiterhelfen kann. Auch wenn du in einer anderen Provinz fahren möchtest, solltest du dich an die zuständigen Behörden wenden und um die erforderliche Genehmigung bitten.

Fazit

Da ich mich nicht mehr sicher fühle, wenn ich nach China reise, habe ich mich dazu entschieden, nicht mehr dorthin zu reisen. Die aktuellen politischen Entwicklungen dort machen mir Sorgen und ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Rechte als Tourist haben werde. Deshalb ist es für mich am besten, wenn ich jetzt nicht mehr nach China reise.

Nach meiner Analyse der Gründe, warum ich nicht mehr nach China reise, komme ich zu dem Schluss, dass ich einfach kein Interesse mehr daran habe. Die Kosten für die Reise sind möglicherweise ein Faktor, aber meiner Meinung nach ist es vor allem mein Mangel an Motivation, der mich davon abhält. Deshalb werde ich in Zukunft wahrscheinlich keine Reise nach China mehr unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

banner