5 wichtige Dinge, die du bei einer Reise nach Italien beachten musst + Wie du sicher und entspannt deinen Urlaub genießen kannst

Italienerfahrung - wichtige Informationen für Reisen nach Italien
banner

Hey! Wenn du planst, nach Italien zu reisen, dann bist du hier genau richtig. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, um deine Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. In diesem Blogbeitrag werden wir gemeinsam herausfinden, was du wissen musst, wenn du nach Italien reist. Lass uns loslegen!

Bei einer Reise nach Italien solltest du immer einen gültigen Ausweis oder einen Reisepass bei dir tragen, um die Einreise zu ermöglichen. Eine gültige Krankenversicherung ist ebenfalls empfehlenswert. Auch zur Vorbeugung gegen die möglichen Risiken einer Infektion mit dem Coronavirus solltest du einige wichtige Verhaltensregeln beachten. Dazu gehört das Tragen einer Gesichtsmaske, so oft wie möglich, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Räumen. In vielen Städten ist es auch verpflichtend, in bestimmten öffentlichen Bereichen eine Maske zu tragen. Außerdem solltest du regelmäßig die Hände waschen und ein Desinfektionsmittel bei dir haben.

Aktualisiere Deine Fahrzeugadresse in Italien!

Du musst unbedingt darauf achten, dass die Adresse in Deinem Fahrzeugschein aktuell ist. Das ist in Italien vorgeschrieben. Wenn es um die Geschwindigkeitsbegrenzungen geht, gilt in Ortschaften Höchsttempo 50 km/h. Auf Schnellstraßen draußen darfst Du mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h fahren. Wenn Du auf Landstraßen unterwegs bist, darfst Du höchstens 90 km/h fahren. Auf Autobahnen kannst Du bis zu 130 km/h fahren.

Ausreisen ohne Visum: Benötigter Reisepass und weitere Einträge

Du musst bei der Ein- und Ausreise nicht zwingend ein Visum beantragen. Für die Einreise benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Der Reisepass kann dabei auch bis zu 5 Jahren abgelaufen sein, aber trotzdem empfehlen wir dringend, einen gültigen Reisepass zu benutzen. Wenn du keinen gültigen Reisepass besitzt, kannst du auch einen creme-farbenen Notpass verwenden. Dies wird akzeptiert. Außerdem gibt es noch weitere Einträge, die du beachten solltest, wenn du ein- und ausreist.

Vorschriften für Autofahren in Österreich – Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, Vignette

Du musst aufpassen, wenn du in Österreich mit dem Auto unterwegs bist! Denn es gibt einige Dinge, die du beachten musst. Zum Beispiel ist es Pflicht, dass alle Insassen eine Warnweste tragen müssen, wenn das Fahrzeug aus irgendeinem Grund verlassen werden muss. Außerdem musst du ein Warndreieck und einen Verbandskasten im Auto haben. Wenn du auf einer Schnellstraße oder Autobahn unterwegs bist, musst du außerdem eine Vignette im Auto haben. Damit kannst du die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen befahren. Sei also gut vorbereitet und denke daran, dass du dich an die Vorschriften halten musst. Dann kannst du eine unbeschwerte Reise in Österreich genießen!

Reisen nach Italien ab 1. Juni 2022 ohne Covid-Zertifikat

Ab dem 1. Juni 2022 ist es nicht mehr erforderlich, dass du bei der Einreise nach Italien ein digitales Covid-Zertifikat der EU (oder ein vergleichbarer Covid-Nachweis) vorlegst. Damit entfällt die Pflicht zur Vorlage eines Nachweises. Das bedeutet, dass du ab diesem Datum nicht mehr an die Auflagen gebunden bist und ohne Zertifikat nach Italien reisen kannst. Damit ist dein Urlaub in dem südeuropäischen Land wieder ein bisschen unbeschwerter!

Beachten Sie die neuesten Reisehinweise für Italien

Einreise nach Italien: Registrieren & Aktuelle Bestimmungen prüfen

Für die Einreise nach Italien empfehlen wir Dir dringend, dich rechtzeitig vor Reisebeginn auf der Seite https://appeuplfeu/ zu registrieren. Dort findest Du das PFL-Formular, das Du in der Woche vor Deiner Abreise ausfüllen musst. Die Registrierung ist für Gäste ab 18 Jahren Pflicht, um nach Italien einreisen zu können. Vergiss nicht, eine Kopie des Formulars als Nachweis aufzubewahren. Außerdem musst Du eine gültige Krankenversicherung nachweisen können. Es wird empfohlen, dass Du Dich zusätzlich vor der Reise auf der Seite des italienischen Gesundheitsministeriums über die aktuellen Einreisebestimmungen informierst. Nur so kannst Du unbeschwert und sicher Deine Ferien in Italien verbringen.

Reisevorbereitungen: Ausfüllen eines dPLF Muss!

Du hast vor, ins Ausland zu reisen? Dann solltest Du immer ein neues dPLF (digitales Passagier-Lokalisierungsformular) ausfüllen, wenn Du ein anderes Transportmittel benutzt. Das gilt ganz gleich, ob Du per Schiff, Flugzeug, Zug oder Bus reist. Dies ist eine allgemeine Regel, die Du befolgen solltest, um den Reiseablauf reibungslos zu gestalten. Das Ausfüllen des dPLF ist ein wichtiger Teil der Reisevorbereitungen, da es die Reisebehörden dabei unterstützt, die Kontaktverfolgung im Falle einer Infektion zu erleichtern. Es ist daher wichtig, dass Du es vor Deiner Abreise ausfüllst und die Informationen auf dem Formular aktuell und korrekt sind.

EU-Zertifikat: Besuche Familie und Freunde in EU-Ländern

Du möchtest deine Familie oder Freunde besuchen, doch du bist dir unsicher, ob du das aufgrund der COVID-19-Regeln darfst? Die Europäische Union hat eine Lösung gefunden: Digitale COVID-Zertifikate. Bis zum Ende 2022 soll die Bereitstellung von diesen Zertifikaten (in Italien als „grüner Pass“ bezeichnet) eingeführt werden, um Patienten in Gesundheitsstrukturen und Pflegeheimen besuchen zu können. Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Dokument, welches Personen vorweisen müssen, die sich in einem anderen EU-Land aufhalten. Es stellt unter anderem sicher, dass sie sich auf dem aktuellen Impfstand befinden oder eine negative Testung vorweisen können. Zudem können sie zeigen, dass sie nicht an COVID-19 erkrankt sind. Diese Dokumente können auf verschiedenen Wegen erworben werden. In einigen EU-Ländern werden sie bereits in Apotheken angeboten. In anderen Ländern müssen die Dokumente über das Internet beantragt werden. Mit diesem digitalen Zertifikat kannst du also getrost deine Familie und Freunde in anderen EU-Ländern besuchen.

Geimpftes Risiko minimieren: Infektionsschutzgesetz (§ 22a) ab 19. März 2022

Seit dem 19. März 2022 ist es laut Infektionsschutzgesetz (§ 22a) möglich, sich als vollständig geimpft zu gelten. Dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Zuerst muss man eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Danach muss noch ein PCR-Test nach der zweiten Impfung vorgenommen werden. Dieser muss mindestens 28 Tage nach der Impfung erfolgen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, bist Du als vollständig geimpft anerkannt. Nutze die Chance, Dich und andere zu schützen und impfe Dich!

EU-Kommission legt 270-Tage-Anerkennungsdauer für EU-Impfzertifikat fest

Oh ja, die EU hat hier einiges auf den Weg gebracht! Die EU-Kommission hat durch einen sogenannten delegierten Rechtsakt für das digitale Impfzertifikat der EU am 21. Dezember 2021 eine Anerkennungsdauer von 270 Tagen nach Abschluss der Grundimmunisierung festgelegt. Somit können sich EU-Bürger nach der erfolgreichen Impfung für einen Zeitraum von 270 Tagen auf Reisen innerhalb der EU ausweisen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Bewegungsfreiheit in der EU wiederherzustellen, da es EU-Bürgern das Reisen erleichtert und ihnen eine sicherere Reiseerfahrung bietet, da sie sich auf eine anerkannte, digitale Identität verlassen können.

Wie erhalte ich ein Impfzertifikat? Hier die Antworten

Du möchtest ein Impfzertifikat erhalten? Dafür musst du dich an die nationalen Behörden wenden. Diese sind zuständig für die Ausstellung des Zertifikats. Meistens werden die Impfzertifikate von Testzentren, Gesundheitsbehörden oder einem eHealth-Portal ausgestellt. In jedem Fall musst du beachten, dass das Zertifikat vom Mitgliedstaat ausgestellt wird, in dem die Impfung erfolgt ist. Wenn du weitere Fragen zum Impfzertifikat hast, dann kannst du dich jederzeit an die Behörden wenden. Sie helfen dir gerne weiter.

Italien-Reiseplanung - was beachten?

Reisefreiheit nach Deutschland erhöht: Ab 31. Mai 2022 keine Pflicht mehr zum Impf-/Testnachweis

Ab dem 31. Mai 2022 wird es bei der Einreise nach Deutschland keine allgemeine Pflicht mehr geben, einen Impf-, Test- oder Genesenennachweis vorzulegen. Dadurch wird es für Reisende deutlich einfacher, Deutschland zu besuchen. Besonders für Touristen bietet sich dadurch ein großer Vorteil, da sie sich nicht mehr mit den Einreisebestimmungen auseinandersetzen müssen. Ab diesem Tag werden die behördlichen Kontrollen an den Grenzen deutlich reduziert und die Reisefreiheit erhöht. Zudem ist es dann möglich, dass man bei der Einreise nach Deutschland einen Corona-Schnelltest machen lassen kann, um sich und andere vor einer möglichen Ansteckung zu schützen.

Italien Reisen ab Juni 2022 ohne Impfnachweis & Tests

Ab Juni 2022 werden Besucher, die nach Italien reisen, keine Impf- oder Genesungszertifikate und keine negative COVID-Tests mehr brauchen. Damit wird es viel einfacher, in das schöne Land zu reisen. Es ist ein guter Grund, sich jetzt schon auf den Sommerurlaub in Italien vorzubereiten. Es gibt so viele interessante Sehenswürdigkeiten und schöne Orte zu entdecken. Ob ein Badeurlaub an der Küste, Sightseeing in den historischen Städten oder Wandern in den malerischen Bergen – Italien bietet für jeden etwas. Plane deinen nächsten Urlaub nach Italien und freue dich auf entspannte Tage ohne Corona-Massnahmen.

Online-Einreiseanmeldung + COVID-Test für Einreise in Land

Du musst Deine Einreise online anmelden, bevor Du Dein Land betrittst. Außerdem musst Du einen Nachweis über Deine Impfung, Genesung oder Testung vorlegen. Wenn Du diese Dokumente nicht vorweisen kannst, musst Du Dich für einen Zeitraum von 14 Tagen in Quarantäne begeben. Es ist wichtig, dass Du Dich an die Regeln hältst, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.

COVID-Test in Italien: 5 Tage Quarantäne & Test vor Ende

Du hast einen positiven COVID-Test erhalten, während Du in Italien warst? Dann gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Nach Ablauf der 5 Tage Quarantäne ist es wichtig, dass Du einen negativen Antigen- oder PCR-Test vorweisen kannst, um die Isolation zu beenden. Das gilt auch, wenn Du symptomfrei bist. Du kannst einen solchen Test bei örtlichen medizinischen Einrichtungen erhalten. Auch wenn Du symptomfrei bist, ist es wichtig, dass Du weiterhin auf einige Dinge achtest, um andere vor einer Ansteckung zu schützen. Halte einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, trage eine Maske und beachte die lokalen Hygieneregeln.

Mautgebühren für die Brennerautobahn: Informiere dich!

Du musst aufpassen, wenn du über den Brenner fährst! Für das österreichische Autobahnstück von Innsbruck Süd bis zur Staatsgrenze Brenner ist kein Vignettenkauf notwendig. Allerdings bezahlst du an der Mautstelle Schönberg eine Sondermaut in Höhe von ca. 9 Euro. Diese Gebühr wird für den österreichischen Teil der Brennerautobahn fällig. Dann folgt die Mautstelle in Italien. Dort musst du die restliche Maut bezahlen. Wenn du eine Reise über den Brenner planst, solltest du dir also im Vorhinein über die jeweiligen Mautstellen und die Kosten informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Italien: Warnwestepflicht und Licht am Tag-Pflicht

Du musst wissen, dass es in Italien neben der Autoapotheke und dem Warndreieck auch eine Warnwestepflicht gibt. Jeder Fahrzeuginsasse muss eine Warnweste bei sich haben. Außerhalb von Ortsgebieten gilt außerdem die Licht am Tag-Pflicht1706. Dies bedeutet, dass Tagfahrlicht angeschaltet werden muss. Damit sorgst du für mehr Sicherheit auf den Straßen und kannst sicher unterwegs sein.

Italien Tipps: Diese Regeln solltest du befolgen

jpg

Damit du in deinem nächsten Italien-Urlaub keinen Ärger bekommst, solltest du lieber nicht auf der Spanischen Treppe in Rom Alkohol trinken, Flip-Flops an der Cinque Terre tragen, Liebesschlösser anbringen, in Badekleidung in Sorrento herumlaufen oder ohne Oberteil herumlaufen. Auch das Essen und Trinken vor Sehenswürdigkeiten ist in Italien verboten. Als weitere Regeln solltest du darauf achten, dass du nicht rauchst, Shorts in Kirchen trägst und Füße auf Sitzmöbeln abstellst. Außerdem solltest du mit Respekt Sehenswürdigkeiten behandeln und beim Fotografieren bitte darauf achten, dass deine Kamera nicht auf andere Menschen gerichtet ist.

Allora: Das italienische Füllwort seit 1805

Hey, hast du schon mal das italienische Füllwort ‚Allora‘ gehört? Es ist ein sehr beliebtes Wort in der italienischen Sprache und die ItalienerInnen verwenden es oft, um Zeit zu gewinnen, wenn sie noch nicht wissen, was sie sagen möchten. Auf Deutsch würde man es mit “nun”, “so” oder “und” übersetzen. Allora kommt schon seit 1805 in der italienischen Sprache vor und ist auch heute noch sehr gängig.

Trinkgeld in Deutschland und Italien: Was ist üblich?

In Deutschland ist es sehr üblich, Trinkgeld zu geben, wenn man in einem Restaurant oder Café einkehrt. Es ist fast so, als würde es als selbstverständlich angesehen und ist hierzulande auch eine gängige Tradition. In Ländern wie Italien erwartet man dagegen üblicherweise kein Trinkgeld. Das liegt daran, dass in den meisten italienischen Restaurants eine Servicegebühr in der Rechnung enthalten ist, welche als „Coperto“ bezeichnet wird. Diese Gebühr deckt die Kosten für das Servicepersonal ab und beinhaltet zusätzlich eine kleine Aufwandsentschädigung. Daher ist es hier nicht so üblich, ein zusätzliches Trinkgeld zu geben. Allerdings ist es natürlich immer eine nette Geste, wenn man dem Servicepersonal noch ein paar Münzen hinzufügt, um seine Zufriedenheit und Wertschätzung auszudrücken.

Fazit

Bei einer Reise nach Italien solltest du ein paar Dinge beachten. Zum einen musst du einen gültigen Reisepass haben, um die Einreise zu ermöglichen. Außerdem solltest du eine Krankenversicherung abschließen, die den medizinischen Notfall im Ausland abdeckt. Es ist auch eine gute Idee, dir eine Karte von Italien zu besorgen, damit du nicht verloren gehst. Außerdem solltest du deine Reisepläne vorher mit deiner Familie besprechen, damit sie wissen, wo du bist. Wenn du länger als drei Monate in Italien bleibst, musst du dich als Tourist beim lokalen Ausländeramt registrieren lassen. Achte darauf, dass du eine Kopie deines Reisepasses dabeihast, wenn du unterwegs bist.

Unser Fazit ist, dass es bei einer Reise nach Italien einiges zu beachten gibt. Stelle sicher, dass du dich vorher über die Einreisebestimmungen informierst, die richtige Unterkunft buchst und deine Reisedokumente immer griffbereit hast. Dann kannst du einen unvergesslichen Italien-Urlaub genießen!

Schreibe einen Kommentar

banner