Hallo! Wenn du mal wieder eine Reise planst, dann stellst du dir wahrscheinlich die Frage, wie lange du deine Reise stornieren kannst. Keine Sorge, das klären wir jetzt. In diesem Artikel erfährst du, wie lange du deine Reise stornieren kannst und was du dabei beachten musst. Lass uns loslegen!
Das hängt ganz davon ab, wie du deine Reise gebucht hast. Manche Reiseveranstalter erlauben es, Reisen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu stornieren. In diesem Fall kannst du deine Reise bis zu diesem Zeitpunkt stornieren. Wenn du deine Reise direkt gebucht hast, dann kannst du sie normalerweise bis zu 24 Stunden vor Abreise stornieren. Es lohnt sich aber immer, die Bedingungen des Reiseveranstalters zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du nicht versehentlich zu viel bezahlst.
Rücktritt vom Reisevertrag: BGB § 651h & Vertragsbedingungen beachten
Du kannst jederzeit von einem Reisevertrag zurücktreten, bevor die Reise losgeht. Dafür musst du keine Gründe angeben. Laut § 651h Abs 1 BGB des Bürgerlichen Gesetzbuches ist das in Ordnung. Allerdings kann der Reiseveranstalter in diesem Fall eine Entschädigung von dir verlangen. Laut § 651h Abs 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches könnte das der Fall sein. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf die Vertragsbedingungen zu werfen. Denn so kannst du unangenehme Überraschungen vermeiden.
Stornierung deines Urlaubs: So gehst du vor
Du hast deinen Urlaub gebucht und willst ihn nun doch nicht antreten? Dann musst du den Reiseveranstalter darüber informieren. In den meisten Fällen kannst du die Stornierung schriftlich oder über den Weg, den der Reiseveranstalter in seinen AGB angegeben hat, vornehmen. Wenn du möchtest, kannst du auch die Gründe für deine Stornierung angeben. Diese Regelung ist schon seit 1807 in Kraft und wurde seither mehrfach angepasst.
Reiserücktrittsversicherung: Schütze Dich vor unerwarteten Kosten
Du hast eine Reise gebucht, aber es passiert das Unerwartete. Ein Unfall, eine schwere Erkrankung, ein Todesfall oder Komplikationen in der Schwangerschaft sind leider die häufigsten Gründe für die Stornierung einer Reise. Aber keine Sorge, eine Reiserücktrittsversicherung kann Dich im Fall der Fälle schützen. Sie übernimmt die Stornokosten, wenn die versicherte Person oder eine Risikoperson davon betroffen ist. Sei also vorsichtig und schließe eine Reiserücktrittsversicherung ab, um sicherzustellen, dass Du nicht auf den Kosten sitzenbleibst, falls Du deine Reise stornieren musst.
Reisevertrag widerrufen: Kein Widerrufsrecht, aber Fristen beachten
Du hast eine Reise gebucht, aber möchtest deine Meinung ändern und den Vertrag widerrufen? Dann musst du leider enttäuscht werden. Denn bei Reise- und Beförderungsverträgen gilt grundsätzlich kein Widerrufsrecht. Das heißt, dass du die gebuchte Reise nicht innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrages kostenlos stornieren kannst, wie es beim Online-Shopping üblich ist. Wenn du den Reisevertrag jedoch stornieren möchtest, musst du die dafür vorgesehenen Konditionen und Fristen im Vertrag beachten. Meist wird eine Stornierungsgebühr fällig, die von der jeweiligen Reiseveranstalterin oder dem Reiseveranstalter festgelegt wird. Informiere dich also vor dem Abschluss deines Reisevertrages über die Stornierungsbedingungen, damit du im Falle eines Falles die Kosten im Blick hast.
Kein Widerrufsrecht bei Internet-Reisebuchungen
Du hast kein Widerrufsrecht, wenn du im Internet einen Flug, ein Hotel oder eine Pauschalreise buchst. Das liegt daran, dass für diese Vertragsarten das Widerrufsrecht nicht gilt. Das musst du vor oder bei der Buchung nicht extra nochmal erfahren. Wenn du jedoch eine Reisebuchung über einen Reiseveranstalter oder ein Reisebüro tätigst, hast du ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Hier musst du unbedingt darauf achten, dass du von deinem Widerrufsrecht belehrt wirst.
Erhöhe Umsätze & Sicherheit: Nicht kostenlos stornierbare Rate
Hey du! Wenn du eine nicht kostenlos stornierbare Rate buchst, kannst du ein paar Stornierungen reduzieren und du hast die Gewissheit, dass du dein Geld trotzdem erhältst. Wenn jemand seine Unterkunft umbucht, ändert oder gar nicht anreist, ist er trotzdem verpflichtet den vollen Preis zu zahlen. Eine nicht kostenlos stornierbare Rate ist also ein sehr nützliches Werkzeug, um deine Umsätze zu erhöhen und dir mehr Sicherheit zu geben.
Reisevertrag unterschreiben: alle Angaben überprüfen!
Eine verbindliche Reisebuchung oder Flugbuchung kann man nur dann tätigen, wenn beide Parteien, also Du als Kunde und der Reiseanbieter, die Vereinbarungen des Reisevertrags anerkennen. Dazu musst Du den Vertrag unterschreiben und an den Anbieter zurücksenden. Nur dann wird der Vertrag wirksam. Vergewissere Dich, dass alle Deine Angaben korrekt sind, bevor Du den Vertrag unterzeichnest. Überprüfe, ob alle Reisedaten, Flüge, Reiserouten und Hotels dem entsprechen, was Du gebucht hast. Sollte etwas nicht stimmen, kontaktiere den Anbieter sofort, damit Änderungen vorgenommen werden können. Auch die beigefügten Allgemeinen Geschäftsbedingungen solltest Du vor Deiner Unterschrift aufmerksam lesen.
Hotelbuchung: Beherbergungsvertrag verbindlich – Stornierung beachten
Du hast ein Hotelzimmer gebucht und eine schriftliche Buchungsbestätigung erhalten? Das ist super! Dann ist ein Beherbergungsvertrag zwischen Dir und dem Hotel zustande gekommen. Damit ist die Buchung verbindlich und es liegt keine unverbindliche Reservierung vor. Das bedeutet, dass Dein gebuchtes Zimmer für Dich reserviert ist und Du es beim Check-In problemlos bekommst. Solltest Du Deine Reisepläne ändern, solltest Du unbedingt das Hotel informieren, damit Deine Buchung storniert werden kann.
Buche deine Reise rechtzeitig – 30-Tage-Regel beachten
Du hast eine schöne Reise gebucht und kannst es kaum erwarten loszufahren? Damit dein Vorhaben auch gelingt, solltest du dich an den 30-Tage-Regel halten. Das bedeutet, dass deine Reisebuchung spätestens 30 Tage vor Reiseantritt liegen muss. Wenn du eine „Bausteinreise“ buchst, dann gilt die Regel auch für die Erstbuchung. So hast du genügend Zeit, um alles vorzubereiten und auch die nötigen Formalitäten zu erledigen. Sei dabei aber schnell, damit deine Reise auch wirklich stattfindet.
Reise als angetreten gilt: Pass- oder Bordkontrolle
Du hast schon dein Ziel gebucht und fragst dich, ab wann deine Reise als angetreten gilt? Ganz einfach: Sobald du die erste Reiseleistung in Anspruch nimmst. Dazu gehört bei einer Flugreise beispielsweise der Check-in, der durch eine Pass- oder Bordkartenkontrolle erfolgt. Wenn du deinen Flug online gebucht hast, gilt die Reise erst mit der Pass- oder Bordkontrolle als angetreten.
Erstattung bei Rücktritt: Versicherung informieren & Nachweise einreichen
Du musst eine Stornorechnung, ein Schadenformular, eine Bestätigung deiner Reisebuchung, eine Kopie des Versicherungsscheins und einen Nachweis über den Versicherungsfall einreichen. Ein Nachweis kann ein Arbeitsvertrag, ein ärztliches Attest oder eine Sterbeurkunde sein. Wenn du eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen hast, dann ist es wichtig, dass du deine Versicherung schnell über den Vorfall informierst. Dann kannst du die Kosten, die durch den Rücktritt entstanden sind, ersetzt bekommen.
Kostenlose Stornierung bei Reiseveranstaltern – Tipps
Kannst du deine Reisepläne spontan ändern? Dann solltest du einen Reiseveranstalter mit kostenloser Stornierung wählen. Einige der bekanntesten Anbieter sind FTI, BigXtra, DER Touristik, Dertour, ITS, Meier’s Weltreisen, Jahn Reisen, Alltours und Fit Reisen. Diese Veranstalter bieten dir die meisten Flexibilität bei der Planung deiner Reise. Mit ihnen kannst du deine Reise kostenlos stornieren, sollte dein Urlaub nicht wie geplant stattfinden. Oftmals musst du nur eine geringe Gebühr bezahlen, wenn du deine Reise stornierst. Es lohnt sich auf jeden Fall, ein wenig Zeit in die Auswahl des für dich passenden Reiseveranstalters zu investieren. Auf diese Weise kannst du beruhigt in den Urlaub starten.
Stornokosten bei Reisen: Was du wissen musst
Du hast vielleicht schon mal von Stornokosten gehört. Sie sind Gebühren, die anfallen, wenn du deine gebuchte Reise stornierst. Der Grund, warum diese Gebühren berechnet werden, ist, dass der Veranstalter bereits Kosten für die Reise aufgewendet hat. In der Regel werden die Stornokosten als festgelegter Prozentsatz des Reisepreises berechnet. Abhängig von der Reise können die Gebühren variieren, und viele Reiseveranstalter arbeiten mit einer Gebührenstaffelung. Wenn du also deine Reise stornierst, musst du mit Stornokosten rechnen, je nachdem, wie viel Zeit vor Reisebeginn noch verbleibt. Es lohnt sich also, vor einer Buchung eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, die dich vor solchen Kosten schützt.
Flugreise buchen: Stornokosten vermeiden & Regeln kennen
Wenn Du eine Flugreise gebucht hast, aber aus einem Grund nicht mehr an dieser teilnehmen kannst, können Stornokosten anfallen. Diese betragen normalerweise 15 bis 20 Prozent des Reisepreises, wenn Du bis zu einem Monat vor Abreise stornierst. Sinkt die Zeit bis zum Abflug, steigen die Stornokosten auf 50 bis 75 Prozent des Reisepreises, wenn Du zwei Wochen oder weniger vorher stornierst. Diese Regelung gilt ebenso für alle anderen Zuschläge, beispielsweise für Treibstoffkosten.
Wenn Du also eine Flugreise buchen willst, solltest Du Dir überlegen, ob Du die Reise wirklich durchführen möchtest, um hohe Stornokosten zu vermeiden. Auch wenn es immer mal wieder unvorhergesehene Ereignisse gibt, die eine Stornierung nötig machen, ist es am besten, sich vorher über alle Kosten und Bedingungen rund um eine Reise zu informieren.
Storniere rechtzeitig deine Reise & schließe eine Versicherung ab
Du musst deine Reise stornieren, aber hast keine Reiseversicherung? Dann musst du mit Kosten rechnen. Wenn du 30 Tage vor dem Urlaubsstart stornierst, fallen 20 Prozent der gesamten Reisekosten an. Wenn du 6 Tage vor dem Urlaubsstart stornierst, sind es 55 Prozent. Spätere Stornierungen können Kosten in Höhe von 75 bis 90 Prozent verursachen. Es lohnt sich also, rechtzeitig seine Reise zu stornieren. Um zu vermeiden, dass du ungeplant hohe Kosten tragen musst, empfehlen wir dir, eine Reiseversicherung abzuschließen. So bist du gegen unerwartete Kosten abgesichert.
Reise stornieren oder umbuchen: Frist beachten, Gebühren sparen!
Du hast eine Reise gebucht, aber du möchtest sie stornieren oder umbuchen? Dann solltest du vor allem auf die Frist achten. Denn innerhalb dieser Frist fallen keinerlei Kosten an. Die Frist kann aber je nach Reiseveranstalter variieren. Nach Ablauf der Frist müssen die allgemeinen Gebühren des Reiseveranstalters gezahlt werden. Also achte darauf, dass du die Frist einhältst. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du den Kundenservice des Veranstalters kontaktieren und dich über die Details informieren.
Pauschalreisen kostenfrei stornieren bei höherer Gewalt
Du hast eine Pauschalreise gebucht und hast Angst, dass sie aufgrund von höherer Gewalt beeinträchtigt werden könnte? Keine Sorge, dann kannst du die Reise kostenfrei stornieren. Dieses Recht besteht, wenn eine Gefahrensituation vorliegt, die deine Reise erheblich beeinträchtigen könnte. In solch einem Fall solltest du dich so schnell wie möglich an deinen Reiseveranstalter wenden, um deine Reise kostenfrei stornieren zu lassen. Wichtig ist, dass du deine Reise als Pauschalreise gebucht hast. Nur in diesem Fall hast du Anspruch auf eine kostenfreie Stornierung. Informiere dich also vorab über deine Rechte und deine Möglichkeiten, damit du im Falle einer Gefahrensituation abgesichert bist.
Vertragsangebot widerrufen: Wann und wie ist es möglich?
Du hast ein Vertragsangebot gemacht und möchtest es wieder zurücknehmen? Kein Problem! Der Widerruf, oder auch Stornierung, eines Vertragsangebots ist rechtlich der Widerruf der an den anderen gerichteten Willenserklärung. Der Widerruf der Willenserklärung ist jederzeit möglich, solange er dem anderen noch nicht zugegangen ist (§ 130 BGB). Allerdings musst du bedenken, dass sich hierbei einige Fristen ergeben können, die du einhalten musst. Diese sind in der Regel im Vertrag festgelegt und ermöglichen es, dass du dein Vertragsangebot innerhalb einer bestimmten Frist zurückziehen kannst.
Widerrufen deines Vertragsangebots: Wie du dein Angebot zurückziehst
Du hast ein Vertragsangebot gemacht, aber jetzt hast du deine Meinung geändert? Kein Problem. Nach § 130 BGB kannst du dein Angebot jederzeit zurückziehen, solange es der anderen Vertragspartei noch nicht zugestellt wurde. Sobald es bei ihnen angekommen ist, ist ein Widerruf allerdings nicht mehr möglich. Es ist also besser, wenn du die Stornierung so schnell wie möglich vornimmst, bevor der Vertrag in Kraft tritt.
Stornorechnungen: Gleiche Details wie korrekte Rechnungen verwenden
Achtung: Eine Stornorechnung muss unbedingt die gleichen Details wie eine korrekte Rechnung enthalten. Das bedeutet, dass Name und Anschrift des Unternehmens, des Leistungsempfängers, die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und der negative Betrag der ursprünglichen Rechnung angegeben werden müssen. Dies ist besonders wichtig, damit der Empfänger versteht, dass es sich bei der Stornorechnung um eine Korrektur der ursprünglichen Rechnung handelt. Außerdem sollte vermerkt werden, dass es sich bei der Stornorechnung um eine negative Rechnung handelt, damit auch bei der Buchführung keine Verwirrung entsteht.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, bei welchem Reiseveranstalter du deine Reise gebucht hast. Schau am besten in den AGBs nach oder rufe den Kundenservice an und frage nach, wie lange du deine Reise stornieren kannst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es auf die Bedingungen des Reiseveranstalters ankommt, wie lange Du Deine Reise stornieren kannst. Deshalb solltest Du die Stornierungsbedingungen vor der Buchung genau prüfen, um späteren Ärger zu vermeiden.